COLEO

Gemeinschaft für Coleopterologie e. V.


COLEO

25


2025

ISSN 1616-3281


Neue Funde des Weberbockes Lamia textor (L., 1758) in der Drover Heide bei Düren – eine kurze Mitteilung, zugleich Nachtrag zur Artenliste der Drover Heide


Wilfried Meyer, Kreuzau

 

Eingegangen: 17.01.2025
Im WWW publiziert am: 25.01.2025

 

 

Zusammenfassung
Funde von Lamia textor (L., 1758) in der Drover Heide werden vorgestellt.
Die Artenliste der Käfer der Drover Heide wird korrigiert und ergänzt.

 

 


Abstract

 

Finds of Lamia textor (L., 1758) in the Drover Heide are presented.
The species list of beetles of Drover Heide is corrected and supplemented.

 

 


Der Bestand des Bockkäfers Lamia textor (L., 1758) ist bei uns auf Grund seiner Lebensweise in Weichholzbeständen in und an Feuchtgebieten sehr stark zurückgegangen und zur Rarität geworden. MEYER & MEYER (2008, 2011) konnten die Art im Naturschutzgebiet Drover Heide mehrfach nachweisen.


 

Abbildung 1: Lamia textor am 05. Juni 2024 bei Thum

Abbildung 2: Lamia textor am 03.Juli 2024 bei Thum

 

Neue Funde in den Jahren 2023 und 2024 zeigen ein regelmäßiges Vorkommen der Art, die der Autor mit Fotobelegen dokumentiert hat (vgl. Abb. 1 und Abb. 2).
Das über 600 Hektar umfassende Naturschutzgebiet „Drover Heide“ zeigt ein ganz besonderes Biotopmosaik am Rande der Nordeifel. Man findet hier in dem anerkannten FFH-Gebiet und ehemaligen Truppenübungsplatz offene Heideflächen, bunte Magerwiesen, Niederwald und auch etwa 700 kleine Feuchtbiotope mit seltenen Tier- und Pflanzenarten.
Relativ regelmäßig liefen die Käfer auf einem kiesig grasigen Heideweg am Boden herum.  Dies immer in relativer Nähe zu Weidengehölzen, unter anderem Salix aurita. Kleingewässer säumen den Weg, der weitere Baumbestand enthielt Birken und Zitterpappeln, daneben wenige Waldkiefern.

Folgende Nachweise konnten als Fotobelege festgestellt werden:
Kreuzau-Thum, Drover Heide, 28.06.2023, 2 Ex.
ebenda: 23.07.2023, 2 Ex.;  20.04.2024, 2 Ex.; 30.04.2024, 2 Ex.; 10.06.2024, 1 Ex.; 01.07.2024, 1 Ex.; 03.07.2024, 2 Ex.; 05.07.2024, 1 Ex.; 06.07.2024, 1 Ex.; 07.07.2024, 1 Ex.11.07.2024, 1 Ex. ; 23.07.2024, 1 Ex.; 25.07.2024, 3 Ex.; 09.08.2024, 1 Ex.;



 

Abbildung 3: Monatliche Verteilung der Lamia-Funde


 

Daraus ergibt sich mit den Funden von 2008 und 2011 (insg. 33 Ex.) folgende jahreszeitliche Verteilung des Vorkommens. Hier ist die Anzahl der Exemplare je Monatshälfte abgebildet.
Maxima zeigen sich hier in der 2. Aprilhälfte und der 1.Julihälfte.
Des Weiteren wird die Artenliste (MEYER & MEYER 2011) der Käfer des NSG Drover Heide um einige Nachweise ergänzt bzw. korrigiert, so dass die Artenzahl nunmehr eine Liste von  1110 Arten ergibt.


 

Nachtrag zur Artenliste der Drover Heide:


01-.041-.063-. Harpalus tardus (Panz., 1797)           1 Ex., Vettweiß-Soller
01-.0622.001-. Anchomenus dorsalis (Pont., 1763)  3 Ex., Vettweiß-Soller
04-.023-.008-. Agabus melanarius Aubé, 1837        2 Ex., Kreuzau-Stockheim
10-.029-.005-. Margarinotus ventralis (Mars.,1854) 1 Ex., Kreuzau-Drove
23-.117-.001-. Tachinus lignorum (L., 1758)               1 Ex., Kreuzau-Thum
23-.196-.005-. Zyras limbatus (Payk., 1789)               1 Ex., Kreuzau-Thum
23-.237-.001-. Aleochara curtula (Goeze, 1777)         2 Ex., Kreuzau-Drove
23-.237-.038-. Aleochara ruficornis Grav., 1802         1 Ex., Kreuzau-Drove
26-.002-.001-. Lamprohiza splendidula (L.,1797)       1 Ex., Kreuzau-Stockheim
27-.005-.002-. Rhagonycha testacea (L., 1758)           1 Ex., Kreuzau-Thum
34-.0101.001-. Ectinus aterrimus (L., 1761)                  1 Ex., Kreuzau-Thum
50-.009-.010-. Epuraea thoracica Tourn., 1872           2 Ex., Kreuzau-Thum
711.004-.001-. Sphaeriestes castaneus (Panz., 1796) 4 Ex., Vettweiß-Soller
76-.007-.002-. Meloe violaceus Marsh., 1802               2 Ex., Kreuzau-Thum
87-.081-.0061. Agapanthia pannonica Kratochvil, 1986 1 Ex., Kreuzau-Thum
85-.044-.001-. Oxythyrea funesta (Poda,1761)              2 Ex., Kreuzau-Thum
85-.041-.001-. Oryctes nasicornis (L.,1758)                    1 Ex., Kreuzau-Stockheim
87-.086-.008-. Phytoecia cylindrica (L.,1758)                 1 Ex., Vettweiß-Frangenheim
87-.054-.001-. Pyrrhidium sanguineum (L.,1758)          2 Ex., Vettweiß-Frangenheim
88-.051-.004-. Longitarsus symphyti HKtr.,1912           4 Ex., Vettweiß-Frangenheim
88-.062-.002-. Epitrix pubescens Foudr.,1859                1 Ex., Vettweiß-Frangenheim
89-.003-.003-. Bruchus signaticornis Gyll.,1833            1 Ex., Vettweiß-Soller
89-.003-.013-. Bruchus rufipes Hbst., 1783                    1 Ex., Kreuzau-Stockheim
93-.1642.021-. Mogulones asperifoliarum (Gyll., 1813) 1 Ex., Kreuzau-Stockheim


Die Art 04-.0081.001-. Suphrodytes dorsalis (F.,1787) ist zu streichen. Die Art wurde in zwei Arten aufgespalten. Alle als S. dorsalis bestimmten Tiere gehören zu 04-.0081.002-. Suphrodytes figuratus (Gyll.,1826).


Literaturverzeichnis
MEYER, W. & MEYER, M. (2008): Bemerkenswerte Wiederfunde an Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) für die Käferfauna der Nordeifel und des nördlichen Eifelvorlandes, Nordrhein-Westfalen. Coleo 9, 33-39.
MEYER, W.  & MEYER, M. (2011): Untersuchungen zur Käferfauna der Drover Heide bei Kreuzau (Kreis Düren, Rheinland). Coleo 12, 19-83.


Kontaktdaten des Autors
Wilfried Meyer
Meyer-Kreuzau@t-online.de